Please add updates@feedmyinbox.com to your address book to make sure you receive these messages in the future. | |
| Zepplenfield May 18, 2009 at 10:51 pm |
|  etkai posted a photo:  This is where Adolf Hitler stood in Nurenberg Germany during the Socialist Movement before WW2 had officially started the platform you see halfway up the stairs is where he stood. |
| A Place of Rest (Film) May 18, 2009 at 10:49 pm |
| Leighgion posted a photo:  The quaint-looking bench near my sister's house in Germany. It's the front of a residence, but mostly for show as I never see anybody sitting in it. Also captured in a digital version on a different day. Shot with a Nikon FE2 and 55mm f2.8 AIS Micro on Arista Premium 400 developed in D-76. Film scanned on an Epson 4870. |
| Goethe May 18, 2009 at 9:47 pm |
|  kimbar posted a photo:  Today I'm adding a few leftovers or overlooked photos from recent travels and/or shoots. In doing so, I realize that i have been blessed with great weather the past couple of months. |
| Quadriga May 18, 2009 at 6:23 pm |
|  backkratze posted a photo:  Das Brandenburger Tor am Pariser Platz in der Dorotheenstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin wurde in den Jahren von 1788 bis 1791 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. von Carl Gotthard Langhans errichtet und ist das wichtigste Wahrzeichen der Stadt und gleichzeitig ein nationales Symbol, mit dem viele wichtige Ereignisse der Geschichte Berlins, Deutschlands, Europas und der Welt des 20. Jahrhunderts verbunden sind. Der Bau ist dem frühklassizistischen Stil zuzuordnen. Das Brandenburger Tor bildet mit dem Pariser Platz den Abschluss der Straße Unter den Linden. Auf der Westseite des Tores liegt der Platz des 18. März, an dem die Straße des 17. Juni beginnt, die den Tiergarten durchquert. Das Brandenburger Tor markierte die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin und damit die Grenze zwischen den Staaten des Warschauer Paktes und der NATO. Es war bis zur Wiedervereinigung Deutschlands Symbol des Kalten Krieges und wurde nach 1990 zum Symbol der Wiedervereinigung Deutschlands und Europas. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Brandenburger_Tor | | |